Wandtke: Bildung einer neuen Schule statt eines Grundschulverbundes
Zur Sitzung des Schulausschusses am 14.9.2016 hatte die Ratsfraktion der Grünen beantragt, die Gemeinschaftsgrundschule Berliner Schule und die städtisch-katholische Cosmas- und Damian-Grundschule an der Berliner Straße in Frohnhausen aufzulösen, um eine neue Grundschule am gleichen Ort zu gründen. Leider hatte die Schulverwaltung unmittelbar zur Sitzung ihre Vorlage zur Schulkooperation zurückgezogen, so dass auch der grüne Antrag nicht behandelt werden konnte. Auch am 15. September in der zuständigen Bezirksvertretung III, wo es aller Wahrscheinlichkeit nach wohl eine rot-grüne Mehrheit für den Neustart mit einer Schulneugründung gegeben hätte, wurde die Verwaltungsvorlage zurückgezogen. Ziel der Grünen im Rat wie in der Bezirksvertretung bleibt aber, vor Ort eine gemeinsame Grundschule für alle Kinder zuschaffen.
Walter Wandtke, schulpolitischer Sprecher der Ratsfraktion der Grünen, erklärt hierzu:
„Im Gegensatz zur Schulverwaltung, die dort nur einen Grundschulverbund unter dem Dach der städtisch-katholischen Schule vorschlägt, sehen Grüne in einem Neustart die bessere Lösung.
Ein Stadtteil wie Frohnhausen ist durch das Zusammenleben vieler Menschen geprägt, die in unterschiedlichen religiösen Bekenntnissen, nicht selten aber auch religionsfrei aufgewachsen sind. Viele Eltern wünschen sich deshalb eine religiös neutrale Schulerziehung.
Die Schulkonferenz der Berliner Schule hat mit 6 zu 0 Stimmen eindeutig den Verwaltungsvorschlag abgelehnt, künftig in einem Grundschulverbund unter einer katholischen Schulleitung aufzugehen. Bei einer Neugründung hätten nach § 27 des NRW-Schulgesetzes die Eltern der in Frage kommenden Schülerinnen und Schüler in einem sogenannten Bestimmungsverfahren zu entscheiden, ob hier künftig eine Gemeinschaftsschule, Bekenntnisschule oder Weltanschauungsschule pädagogisch arbeiten soll. Eine Gemeinschaftsgrundschule, die ich nach einem solchen Schulbestimmungsverfahren für sehr wahrscheinlich halte, könnte mit neuem Konzept bei Bedarf sowohl katholischen, evangelischen wie auch muslimischen Religionsunterricht anbieten. Der Aufbau eines komplizierten Schulverbundes mit diversen Teilgremien und Sonderregelungen wäre dann überflüssig.“
Bei einem Entscheid für die Gemeinschaftsschule hätten diejenigen Eltern, die ihre Kinder auf jeden Fall nur in einer katholischen Schule anmelden wollen, außerdem weiterhin im gleichen Stadtteil noch das Angebot der städtisch-katholischen Elisabethschule in der Hamburger Straße.
Neuste Artikel
Grüne Ratsfraktion fordert verkehrssichernde Maßnahmen auf der Fahrradstraße Rüttenscheider Straße
„Mit der Sicherheit von Radfahrenden spielt man nicht!“ Deshalb fordert die Ratsfraktion der Grünen die Stadtverwaltung und Oberbürgermeister Thomas Kufen auf, die Abbiegegebote und die Einbahnstraßenregelung auf der Fahrradstraße Rüttenscheider Straße umgehend wieder in Kraft zu setzen. „Beim Eilbeschluss des Verwaltungsgerichts auf Klage einer einzelnen Ladenbesitzerin hat die Stadtverwaltung umgehend reagiert und die wirksame Regelung…
Baustellenradtour mit Verkehrsminister Oliver Krischer am 13. Juli
Pressemitteilung I Am Sonntag, den 13. Juli startet um 11 Uhr am Willy-Brandt-Platz die Baustellenradtour von Verkehrs-, Sport- und Umweltdezernentin Simone Raskob und Bürgermeister Rolf Fliß (Grüne). Ehrengast ist NRW-Verkehrs- und Umweltminister Oliver Krischer (Grüne). Für die etwa 20 km lange Tour werden etwa 3 Stunden eingeplant. Auf der Tour werden aktuelle Verkehrs- und Stadtentwicklungsprojekte,…
Telefonische Sprechstunde am 8. Juli mit Bürgermeister Rolf Fliß
Pressemitteilung I Am Mittwoch, den 9. Juli bietet Bürgermeister Rolf Fliß (Grüne) von 17 bis 18 Uhr eine telefonische Sprechstunde unter der Rufnummer 0201 2476411 an. Er steht für Fragen und Anregung zur Kommunalpolitik zur Verfügung.
Ähnliche Artikel
Walter Wandtke
„Schule digital“
Wandtke: Digital-Konzept muss nicht nur die Beschaffung, sondern auch die Bewahrung der neuen Infrastruktur sicherstellen
In der gestrigen Sitzung des Schulausschusses wurde der Verwaltungsvorschlag zur Entwicklung eines Konzepts „Schule digital“ einstimmig beschlossen. Dieses Konzept soll eine sinnvolle Verausgabung der 33 Millionen Euro sicherstellen, die Essen aus dem „Digitalpakt“ von Bund und Land für die Digitalisierung der Essener Schulen zu erwarten hat.… Weiterlesen…
BV IV
Fehlende Busanbindung des Econova-Gewerbegebiets:
Grüne: Buslinie 196 Richtung Bottroper Straße verlängern
Das Econova Gewerbe- und Industriegebiet zwischen der Hafenstraße in Vogelheim, dem Stadthafen und der Bottroper Straße in Bergeborbeck ist seit Jahren täglicher Arbeitsplatz für immer mehr Beschäftigte. Leider haben sie dort keine Chance, ihre Arbeitsplätze zu halbwegs zumutbaren Bedingungen auch mit dem ÖPNV zur erreichen.… Weiterlesen…
Christine Müller-Hechfellner
Grüne Kritik: Falsches Signal in der Essener Integrationspolitik
Grüne Kritik: Sozialausschuss beschliesst mit GroKo-Mehrheit verstärkte Ausreiseberatung
In der letzten Sitzung vor der Sommerpause hat der Sozialausschuss der Stadt Essen am 2. Juli gegen die Stimmen der Grünen und der Linken mehrheitlich beschlossen, für die intensivierte Ausreiseberatung auch von anerkannten Flüchtlingen in den kommenden 3 Haushaltsjahren insgesamt mehr 1 Million € auszugeben.… Weiterlesen…