Grüne Kritik: Trauerspiel der NRW-Bildungspolitik:
Der grüne Essener Landtagsabgeordnete Mehrdad Mostofizadeh zeigt sich zum Ausstieg der Essener Gymnasien aus der Inklusion enttäuscht:
„Der Ausstieg der Gymnasien aus der Inklusion ist fatal. Er kommt, weil die Rahmenbedingungen sich an den Schulen massiv verschlechtert haben. Die Ankündigung der Schulministerin, man werde die personelle Ausstattung verbessern, war nur heiße Luft. Die in den Eckpunkten versprochene Senkung der Klassenstärke auf 25 bei Klassen des gemeinsamen Lernens, wird faktisch nicht kommen.
Die FDP will – das wird aus den Worten von Herrn Witzel ( FDP-Landtagsabgeordneter) überdeutlich – diese Bildungsaufgabe auf die nicht-gymnasialen Schulformen beschränken. Sie spaltet damit die Schülerschaft, missachtet das Menschenrecht auf freie Wahl der Schulformen auch für behinderte Schülerinnen und Schüler und führt damit einen gesellschaftspolitischen Rückschritt herbei.“
Gemeinsame soziale Lernerfahrungen ermöglichen
Auch die Essener Stadratsfraktion der Grünen kritisiert den Beschluss der Schulkonferenzen der vier Gymnasien, die bisher auch inklusiven Unterricht angeboten haben, sich von dieser pädagogischen Aufgabe zu verabschieden.
Walter Wandtke, grüner Ratsherr und schulpolitischer Sprecher der Fraktion: “Tatsächlich liegt der schwarze Peter nicht ausgerechnet bei den 4 Gymnasien, die sich in den letzten Schuljahren mit Schulkonzepten befasst haben, wie zielgleicher und zieldifferenter Unterricht verantwortungsvoll in gymnasiale Lerngruppen integriert werden kann. NRW-Landesregierung und FDP-Schulministerin Yvonne Gebauer verfolgen hier leider ein elitäres Bildungskonzept, das bisherige, schwer erkämpfte Erfolge inklusiven Lernens bewusst torpediert.

Unter anderem die Gesamtschule Holsterhausen wird weiterhin auch inlusiven Unterricht anbieten – hier bei einer Auszeichnung als “Fair Trade Schule”
Schule darf an Gymnasien, deren Schüler*innen ja nicht alle eine rein intellektuelle Universitätsausbildung einschlagen werden, nicht nur aus möglichst rationellem Wissensinput bestehen. Von der Aufgabe, auch heterogene Lerngruppen mit einem guten intellektuellem, wie sozial verantwortlichem Erfahrungsschatz zu versorgen, sollten die Gymnasien besser nicht entbunden werden. Erst recht nicht, wenn jetzt mit wiedereingeführtem 13. Schuljahr Stress und Zeitdruck bis zum Abitur sinken können. Wenn NRW diese Bildungsaufgabe auf die anderen nicht-gymnasialen Schulformen beschränken will, arbeitet sie am gesellschaftspolitischen Rückschritt.”
Neuste Artikel
Ruhrhalbinsel
BV VIII: Geplante Verbesserungen für den Rad- und Fußverkehr auf der Kupferdreher Straße
Pressemitteilung I Grüne in der Bezirksvertretung VIII (Ruhrhalbinsel) begrüßen die geplanten Verbesserungen für den Rad- und Fußverkehr auf der Kupferdreher Straße Nach der Fertigstellung diverser und langwieriger Arbeiten an Regenwasser- und Abwassersammlern im Bereich der nördlichen Kupferdreher Straße plant die Stadtverwaltung die lang angekündigte Generalsanierung und Neugestaltung des Straßenraumes für 10 Mio.€. Dies führt zu…
Sprechstunde
Telefonische Sprechstunde am 3. Februar mit Ratsherrn Stephan Neumann
Pressemitteilung I Wie ist es um das Radwegenetz in Essen bestellt? Wie soll der ÖPNV besser und schneller ausgebaut werden? Wie begegnet die Politik dem dringend benötigten Schulraumbedarf? Wer sich über die Kommunalpolitik in Essen informieren möchte, kann am Freitag, 03.02.23 zwischen 16 bis 17 Uhr unseren Fraktionsvorsitzenden und verkehrspolitischen Sprecher Stephan Neumann anrufen. Er…
Gönül Eğlence und Mehrdad Mostofizadeh: Das Land NRW sichert die soziale Infrastruktur und entlastet in der Krise – Essen erhält 7.818.709 Euro zur Unterstützung von Menschen in sozialen Notlagen
Pressemitteilung I Gönül Eğlence und Mehrdad Mostofizadeh: Das Land NRW sichert die soziale Infrastruktur und entlastet in der Krise – Essen erhält 7.818.709 Euro zur Unterstützung von Menschen in sozialen Notlagen Die Entlastungspakete des Bundes haben in den vergangenen Monaten vielfältige Entlastungen geschaffen, bei der Unterstützung der sozialen Infrastruktur bestand aber eine Lücke, die das Land…
Ähnliche Artikel
Inklusion
Inklusionsbeirat wählt Ralf Bockstedte zum Vorsitzenden sowie Johanna Ruhrbruch und Peter Konrad zu stellvertretenden Vorsitzenden
Pressemitteilung I In seiner konstituierenden Sitzung hat der neu ins Leben gerufene Inklusionsbeirat jeweils einstimmig den CDU-Ratsherrn Ralf Bockstedte zum Vorsitzenden sowie Johanna Ruhrbruch und Peter Konrad zu stellvertretenden Vorsitzenden gewählt. Die Fraktionen von CDU und Grünen gratulieren herzlich und wünschen bei den bevorstehenden Aufgaben viel Erfolg. Hierzu erklärt Sandra Schumacher, sozialpolitische Sprecherin der Grünen…
Grugabad
GRÜNE fordern Grugabad als Ganzjahresbad
Zur Diskussion um die Zukunft des Grugabades erklärt Mehrdad Mostofizadeh, GRÜNER Kandidat für das Amt des Oberbürgermeisters: „Seit über 10 Jahren wird über die Zukunft des Grugabades gestritten, ohne dass es eine klare Richtung für die Zukunft gibt. Mehrere hunderttausend Euro sind bereits verausgabt worden; passiert ist nichts! Es ist völlig klar, dass wir…
Walter Wandtke
„Schule digital“
Wandtke: Digital-Konzept muss nicht nur die Beschaffung, sondern auch die Bewahrung der neuen Infrastruktur sicherstellen
In der gestrigen Sitzung des Schulausschusses wurde der Verwaltungsvorschlag zur Entwicklung eines Konzepts „Schule digital“ einstimmig beschlossen. Dieses Konzept soll eine sinnvolle Verausgabung der 33 Millionen Euro sicherstellen, die Essen aus dem „Digitalpakt“ von Bund und Land für die Digitalisierung der Essener Schulen zu erwarten hat.… Weiterlesen…