Mit dem Ziel, dass sich die Innenstadt und alle Mittelzentren nach Ende des Lockdowns schnell erholen und wieder kräftige Umsätze machen können, wurde in der heutigen Ratssitzung ein gemeinsamer Antrag der Gestaltungskoalition aus den Fraktionen von CDU und Grünen beschlossen. Ein weiterer gemeinsamer Antrag soll immobilen Seniorinnen und Senioren die Gewährung eines Taxigutscheines ermöglichen. Dazu wurde die Verwaltung gebeten, eine unbürokratische Härtefallregelung zu prüfen.
Dazu Hiltrud Schmutzler-Jäger, Fraktionsvorsitzende der Grünen: „Die Wiederbelebung von Innenstadt und aller Essener Mittelzentren nach Ende des Lockdowns muss entschlossen angegangen werden. Wir benötigen zeitnahe und nachhaltige Aktionen zur Förderung einer stärkeren Frequentierung des stationären Handels, der Gastronomie, der Kultureinrichtungen und der Kreativwirtschaft. Als erste Schritte sind Freizeit-, Unterhaltungs- und Kulturangebote zu schaffen, die mit der Corona-Schutzverordnung vereinbar sind und mit einem zielführenden Marketing begleitet werden. Die Bereitstellung von Taxigutscheinen zum Essener Impfzentrum für bedürftige Menschen über 70 Jahre halten wir für eine wichtige sozialpolitische Maßnahme. Daher soll die Verwaltung die finanziellen Möglichkeiten ausloten, ob im Rahmen einer unbürokratischen Härtefallregelung eine Erstattung von Taxikosten bei geringer Eigenbeteiligung möglich ist.“
Fabian Schrumpf MdL, Vorsitzender der CDU-Fraktion, ergänzt: „Mit unserem gemeinsamen Antrag zur Entwicklung von Maßnahmen zur Wiederbelebung unserer Innenstadt und der Mittelzentren wollen wir insbesondere dem durch den pandemiebedingten Lockdown fast vollständig zum Erliegen gekommenen stationären Handel und der Gastronomie unter die Arme greifen. Hierfür haben wir die Stadtverwaltung – gemeinsam mit der Essener Marketinggesellschaft beauftragt – für die Zeit nach Ende des Lockdowns eine Strategie zu entwickeln, mit der dauerhafter Schaden möglichst abgewendet wird. Zudem sollen, für den Fall andauernder oder erneuter Kontaktbeschränkungen alternative Möglichkeiten zur diesjährigen Ausrichtung der Lichtwochen, der Weihnachtsmärkte sowie der anderen (Groß-)Veranstaltungen erarbeitet werden. Unser Ziel ist es, dass sich die Innenstadt und alle Mittelzentren nach Ende des Lockdowns schnellstmöglich erholen. Ein für uns aktuell wichtiges Thema ist auch die Beförderung immobiler Seniorinnen und Senioren zum Impfzentrum. Um das sicherstellen zu können, haben wir mit einem weiteren gemeinsamen schwarz-grünen Antrag die Verwaltung gebeten zu prüfen, ob im Rahmen einer unbürokratischen Härtefallregelung, immobilen Seniorinnen und Senioren der Prioritätengruppe 1 und 2 in der Not für die Hin- und Rückreise zum Impfzentrum ein Taxi-Gutschein gewährt werden kann.“
Neuste Artikel
NRW-Grüne wollen Kai Gehring wieder im Bundestag sehen – Gehring: 2020er Jahre zum grünen Jahrzehnt machen
Die Grüne in NRW wollen Kai Gehring wieder im Bundestag sehen. Die Delegierten der Landesdelegiertenkonferenz von Bündnis 90/DIE GRÜNEN wählten Gehring am Wochenende auf Platz 16 der Landesliste, der als sicher für den Einzug in den Bundestag gilt. „Für die großartige Unterstützung bedanke ich mich und freue mich über Vertrauensbonus und Rückenwind. Ich werde auch…
Fraktionen von CDU und Grünen:
Schaffung von mehr Wohnraum für Seniorinnen und Senioren als Antwort auf den demografischen Wandel Mit einem gemeinsamen Antrag wollen die Fraktionen von CDU und Grünen das begrenzte Wohnraumangebot für älter werdende Einwohnerinnen und Einwohner in Essen ausweiten. Hierzu soll geprüft werden, ob Bestandsimmobilien seniorengerecht weiterentwickelt können und durch Neubau von zusätzlichem Wohnraum geschaffen werden können….
Fraktionen von CDU und Grünen aus Essen und Mülheim an der Ruhr zur Zukunft des Flughafengeländes:
Vorliegende Planungsvariante mit Maximalbebauung wird nicht weiterverfolgt – alternative Nutzungsvarianten mit und ohne Flugbetrieb nach 2034 sollen kurzfristig vorgelegt werden Die Fraktionen von CDU und Grünen in Essen und Mülheim an der Ruhr sehen städteübergreifend keine Akzeptanz für die Vorlage der Stadtverwaltung zur „Durchführung des Wettbewerbs zum städtebaulichen Rahmenkonzept Flughafen Essen/Mülheim“ mit u.a. Wohnungen für…
Ähnliche Artikel