In der Ratssitzung am Mittwoch wurden wichtige Beschlüsse und Vorlagen eingebracht. Darunter die Anträge von CDU und Grünen zum Aufbau einer Junior-Universität am Standort der Zeche Carl, ein Konzeptauftrag zur Wiederbelebung und zur zukunftsgerichteten Neuausrichtung der Innenstadt und der Mittelzentren sowie die Einrichtung von multiprofessionellen Teams im Bereich der Schulsozialarbeit. Zum Hintergrund: Die Pressemitteilungen zu den Ratsanträgen von CDU und Grünen zum Taxi-Gutschein für immobile Seniorinnen sowie Senioren und zur Gesundheitsversorgung im Essener Norden sind gesondert erfolgt.
Dazu Christoph Kerscht, Fraktionsvorsitzender der Ratsfraktion der Grünen:
„Die Innenstadt muss neu gedacht werden. Mit dem Ratsbeschluss für ein Handlungskonzept Innenstadt soll ein Prozess gestartet werden, bei dem sich möglichst viele Menschen einbringen sollen. Die Innenstadt muss bunter, grüner und kreativer werden. Es braucht Plätze, auf denen sich die Menschen gerne aufhalten, es braucht Räume, in denen Kreative agieren können. Und es braucht mehr Grün und Wasser für ein besseres Klima und eine höhere Aufenthaltsqualität. Zugleich müssen aber mehr Wohnungen samt Nahversorgung zur ganztägigen Belebung der Innenstadt geschaffen werden.“
Fabian Schrumpf MdL, Vorsitzender der CDU-Fraktion Essen, ergänzt: „Auf Initiative unserer Gestaltungskoalition soll der Aufbau einer Junior-Universität am Standort „Zeche Carl“ auf sichere Beine gestellt werden. Dieses Bildungsnetzwerk wird jungen Menschen offenstehen und deren Talententwicklung fördern. Mit der Sicherstellung der erforderlichen planungs- und baurechtlichen Voraussetzungen werden wir ein sicheres Fundament für diese außerschulische Lehr- und Forschungseinrichtung schaffen. Weiterhin werden wir im Bildungsbereich die Schulsozialarbeit stärken. Bis zur Sommerpause sind die Personalbedarfe und deren konkrete Verteilung auf einzelne Standorte aufzuzeigen. Wir werden hiermit insbesondere Schulen unterstützen, die ihren Lehrauftrag in sozial schwierigeren Umfeldern wahrnehmen. Eine weitere wichtige Entscheidung haben wir zur Zukunft unserer Innenstadt und Stadtteilzentren getroffen. Mit dem Handlungskonzept Innenstadt soll unsere Innenstadt zukunftsgerichtet weiterentwickelt werden. Dabei geht es um die Erarbeitung einer großen Zukunftsperspektive für das Herz unserer Stadt.“
Neuste Artikel
NRW-Grüne wollen Kai Gehring wieder im Bundestag sehen – Gehring: 2020er Jahre zum grünen Jahrzehnt machen
Die Grüne in NRW wollen Kai Gehring wieder im Bundestag sehen. Die Delegierten der Landesdelegiertenkonferenz von Bündnis 90/DIE GRÜNEN wählten Gehring am Wochenende auf Platz 16 der Landesliste, der als sicher für den Einzug in den Bundestag gilt. „Für die großartige Unterstützung bedanke ich mich und freue mich über Vertrauensbonus und Rückenwind. Ich werde auch…
Fraktionen von CDU und Grünen:
Schaffung von mehr Wohnraum für Seniorinnen und Senioren als Antwort auf den demografischen Wandel Mit einem gemeinsamen Antrag wollen die Fraktionen von CDU und Grünen das begrenzte Wohnraumangebot für älter werdende Einwohnerinnen und Einwohner in Essen ausweiten. Hierzu soll geprüft werden, ob Bestandsimmobilien seniorengerecht weiterentwickelt können und durch Neubau von zusätzlichem Wohnraum geschaffen werden können….
Fraktionen von CDU und Grünen aus Essen und Mülheim an der Ruhr zur Zukunft des Flughafengeländes:
Vorliegende Planungsvariante mit Maximalbebauung wird nicht weiterverfolgt – alternative Nutzungsvarianten mit und ohne Flugbetrieb nach 2034 sollen kurzfristig vorgelegt werden Die Fraktionen von CDU und Grünen in Essen und Mülheim an der Ruhr sehen städteübergreifend keine Akzeptanz für die Vorlage der Stadtverwaltung zur „Durchführung des Wettbewerbs zum städtebaulichen Rahmenkonzept Flughafen Essen/Mülheim“ mit u.a. Wohnungen für…
Ähnliche Artikel