Baumpflanzaktion des Berufskollegs Ost im Schellenberger Wald
Mitanpacken für den Umweltschutz: Eine Klasse des Berufskollegs Ost hat im Schellenberger Wald gemeinsam mit Bürgermeister Rolf Fliß (GRÜNE) 200 Löcher gebuddelt, um Rotbuchen zu pflanzen. Die Idee stammte von den Schülern selbst, die damit auf den Bürgermeister zukamen, um sich für den Klimaschutz in ihrer Heimatstadt zu engagieren. Fliß stellte darauf den Kontakt mit der Försterin Sally Reetz von Grün & Gruga her, die auch sogleich eine Stelle im Schellenberger Wald wusste, die nach Sturm “ela” und mehreren Dürrejahren dringend angegangen werden müsste.
Gemeinsam mit ihrem Sprecher und angehenden Mediengestalter Julius Killmann schritten sie zur Tat und gruben gemeinsam im feuchten und schweren Waldboden Löcher für 200 Rotbuchen. Die Rotbuche (lat: fagus sylvatica) wird in 2022 zum Baum des Jahres ernannt und folgt auf die im 2021 zum Baum des Jahres ernannte Stechpalme (Ilex). Mit dieser Aktion setzten sich die Schüler mit eigenen Kräften aktiv für den Naturschutz in ihrer Stadt und eine Verbesserung des Stadtklimas ein. Im nächsten Jahr soll es mit den Baumpflanzungen weitergehen.



Neuste Artikel
Partnerschaft
Essen will eine Solidaritätspartnerschaft mit der ukrainischen Stadt Riwne gründen
Pressemitteilung Essen will eine Solidaritätspartnerschaft mit der ukrainischen Stadt Riwne gründen Die große Hilfsbereitschaft der Essenerinnen und Essener soll sich künftig schneller und gezielter für die Ukraine auszahlen. Mit der Idee, eine Solidaritätspartnerschaft zwischen der Industriestadt Riwne und der Stadt Essen zu etablieren, möchten CDU und Grüne im Rat der Stadt Essen den formalen Prozess…
Sprechstunde
Telefonische Sprechstunde am 20. Mai mit Sascha Berger
Pressemitteilung Am Freitag, den 20. Mai bietet die Ratsfraktion der Grünen eine telefonische Sprechstunde an. Zwischen 16 und 17 Uhr steht Ratsherr Sascha Berger (Bezirk II), klima-, energie- & digitalpolitischer Sprecher, unter der Telefonnummer: 0201 2476411 für Fragen und Anregungen zur Kommunalpolitik zur Verfügung. Wer mehr zum Thema Nachhaltigkeitsziele in der Stadt Essen, Klimaneutralität und…
Seniorenrat
Sprachrohr für die Älteren – Senioren(bei)rat feiert 25-jähriges Bestehen mit einer Ausstellung
Pressemitteilung Am 17. Mai 1997 hat sich in Essen Seniorenbeirat konstituiert und seitdem zu einem wichtigen Sprachrohr für die älteren Mitbürgerinnen und Mitbürger entwickelt. Die im März 2022 in Seniorenrat umbenannte politische Interessensvertretung repräsentiert die Vielfalt der Seniorinnen und Senioren in Essen und nimmt die demografische Entwicklung in unserer Stadt weiter in den Fokus. Eine…
Ähnliche Artikel
Hiltrud Schmutzler-Jäger
Aktionsplan Klimaschutz 2020
Schmutzler-Jäger: Stadt muss Klimaneutralität bereits bis 2030 anstreben
Anlässlich der Beratung der städtischen Verwaltungsvorlage zum „Aktionsplan Klimaschutz 2020“ erklärt Hiltrud Schmutzler-Jäger, Fraktionsvorsitzende der Ratsfraktion der Grünen:
„…
ADFC
Zukunftsweisend nachhaltige Mobilität gestalten:
100 Fahrradstraßen in Essen in 2017
Wir setzen uns im Rahmen der Europäischen Grünen Hauptstadt Essen 2017 dafür ein, die Zahl der Fahrradstraßen in Essen auf mindestens „100“ zu erhöhen. Wir versprechen uns davon ein fahrradfreundlicheres Klima, eine deutliche Verbesserung des Anteils des Radverkehrs in Essen und damit auch eine Veränderung des „Modal Splits“ (Verkehrsmittelwahl / Mobilitätsverhalten) zu Gunsten der Anteile der umweltfreundlichen Verkehre „Rad, zu Fuß sowie Bus und Bahn“.
Gemäß Ratsbeschluss hat sich die Stadt Essen das Ziel gesetzt, den „Modal Split“ bis 2035 auf 4 x 25% für Auto, Rad, Bus und Bahn sowie Fußgänger*innen zu entwickeln. Das ist ein ehrgeiziges und ambitioniertes Ziel, beträgt der Radverkehr in Essen derzeit lediglich ca. 5 – 7 % wovon auch noch ein großer Teil auf den Freizeitverkehr entfällt.