Pressemitteilung | In der Debatte zur Nachfolgereglung des 9-Euro-Tickets erklärt Kai Gehring, Bundestagsabgeordneter von Bündnis90/Die Grünen für Essen:
„Viele Menschen in Essen vermissen das 9-Euro-Ticket schon jetzt. Es braucht daher dringend eine dauerhafte Nachfolgeregelung. Von Juni bis August haben die Menschen in Essen einen kostengünstigen und leicht zugänglichen öffentlichen Nahverkehr kennengelernt. Die hohe Nachfrage nach dem 9-Euro-Ticket in unserer Stadt und bundesweit steht für sich: Allein in Essen hat die Ruhrbahn laut eigenen Angaben 327.000 Tickets verkauft. Im Einzugsgebiet des Verkehrsverbund Rhein-Ruhr waren es 3,7 Millionen Tickets, deutschlandweit rund 54 Millionen. Bei vielen wurde die Lust aufs Umsteigen geweckt.
Das 9-Euro-Ticket war ein großer Erfolg und ist als Entlastungsmaßnahme direkt und unkompliziert bei den Menschen angekommen. Mit einem Ticket1000 kostet die Nutzung des öffentlichen Nahverkehrs begrenzt auf Essen bereits 80 Euro im Monat. Vor allem Menschen, die sich dieses – oder andere Monatstickets – nicht leisten können, war das 9-Euro-Ticket eine echte Entlastung und ein Gewinn an Mobilität. Ein kostengünstiger öffentlicher Nahverkehr ist im Alltag spürbar und eröffnet erschwingliche, niederschwellige und umweltverträgliche Wege zum Arzt, Vereinssport oder zur Weiterbildung.
Das 9-Euro-Ticket ist zugleich ein Aufbruch in eine klimagerechte Zukunft der Mobilität in Essen und im Ruhrgebiet. Der Autoverkehr in unseren Städten kann verringert werden und so die Lebensqualität gesteigert werden. Diese Chancen müssen nun genutzt werden und eine dauerhafte Nachfolgeregelung gefunden werden.
Zugleich müssen die ÖPNV-Angebote in Essen und unser Metropolregion Ruhr weiter quantitativ und qualitativ ausgebaut werden: Denn mehr ÖPNV-Fahrgäste benötigen mehr Busse und Bahnen, bessere Takte, mehr Pünktlichkeit, digitale und barrierefreie Services auf der Höhe der Zeit.
Der Vorschlag von uns Grünen im Bundestag für eine Nachfolgeregelung für das 9-Euro-Ticket liegt auf dem Tisch: Ein Monatsticket, begrenzt auf eine Verkehrsregion, könnte für 29 Euro angeboten werden. Ein Ticket für ganz Deutschland für monatlich 49 Euro. Die dafür notwendige Finanzierung in Höhe von rund 5 Milliarden Euro kann zum Beispiel durch eine Reform der Dienstwagen-Besteuerung und in Zusammenarbeit mit den Ländern bereitgestellt werden. Ich setze mich dafür ein, dass das einfache und erschwingliche Ticket kein Quartalsangebot bleibt, sondern ein dauerhaftes Erfolgsmodell und attraktiver Baustein zur Verkehrswende.“
Neuste Artikel
Ruhrhalbinsel
BV VIII: Geplante Verbesserungen für den Rad- und Fußverkehr auf der Kupferdreher Straße
Pressemitteilung I Grüne in der Bezirksvertretung VIII (Ruhrhalbinsel) begrüßen die geplanten Verbesserungen für den Rad- und Fußverkehr auf der Kupferdreher Straße Nach der Fertigstellung diverser und langwieriger Arbeiten an Regenwasser- und Abwassersammlern im Bereich der nördlichen Kupferdreher Straße plant die Stadtverwaltung die lang angekündigte Generalsanierung und Neugestaltung des Straßenraumes für 10 Mio.€. Dies führt zu…
Sprechstunde
Telefonische Sprechstunde am 3. Februar mit Ratsherrn Stephan Neumann
Pressemitteilung I Wie ist es um das Radwegenetz in Essen bestellt? Wie soll der ÖPNV besser und schneller ausgebaut werden? Wie begegnet die Politik dem dringend benötigten Schulraumbedarf? Wer sich über die Kommunalpolitik in Essen informieren möchte, kann am Freitag, 03.02.23 zwischen 16 bis 17 Uhr unseren Fraktionsvorsitzenden und verkehrspolitischen Sprecher Stephan Neumann anrufen. Er…
Gönül Eğlence und Mehrdad Mostofizadeh: Das Land NRW sichert die soziale Infrastruktur und entlastet in der Krise – Essen erhält 7.818.709 Euro zur Unterstützung von Menschen in sozialen Notlagen
Pressemitteilung I Gönül Eğlence und Mehrdad Mostofizadeh: Das Land NRW sichert die soziale Infrastruktur und entlastet in der Krise – Essen erhält 7.818.709 Euro zur Unterstützung von Menschen in sozialen Notlagen Die Entlastungspakete des Bundes haben in den vergangenen Monaten vielfältige Entlastungen geschaffen, bei der Unterstützung der sozialen Infrastruktur bestand aber eine Lücke, die das Land…
Ähnliche Artikel