Schmutzler-Jäger: Entwurf lässt nachhaltiges Konzept vermissen
Der jetzt von der Verwaltung vorgelegte Entwurf für einen Luftreinhalteplan hat aus Sicht der Ratsfraktion der Grünen keinen Nachhaltigkeitseffekt.
Die Fraktionsvorsitzende, Hiltrud Schmutzler-Jäger, stellt fest:
„ Wir teilen die umfängliche Kritik von Umweltschützern und Verbänden, die bezweifeln, dass mit dem vorgelegten Entwurf eine nennenswerte Reduzierung der Stickstoffbelastung erreicht werden kann. Die Stadt setzt weiterhin auf punktuelle Einzelmaßnahmen, statt sich auf die Entwicklung eines offensiven und nachhaltigen Gesamtkonzeptes zu konzentrieren. Das massive Problem der Luftbelastung an den großen Hauptverkehrsstraßen dieser Stadt, wie z.B. der Alfred-, der Gladbecker und der Krayer Straße werden wir so nicht lösen können, wenn wir nicht bereit sind, für die Verbesserung des Alltagsradverkehrs mehr Geld in die Hand zu nehmen, als jetzt geplant ist und nicht zumindest separate Radstreifen entlang der Hauptstraßen anzulegen. Dadurch würden die Radler und Radlerinnen nicht nur schneller, sondern vor allem auch sicherer ans Ziel kommen – angesichts steigender Unfallzahlen ein nicht zu unterschätzender Aspekt bei dem Bemühen, den Radverkehr als Alternative zum Auto attraktiver zu machen. Statt nachhaltiger Maßnahmen zur Verbesserung der Luft in Essen scheint bei der Stadt die Vermeidung von Diesel-Fahrverboten durch kurzfristige Maßnahmen auch weiterhin höchste Priorität zu haben. Auf diese Weise gerät die angestrebte Verkehrswende jedoch in Essen zur Rolle rückwärts und die Gesundheit der Menschen bleibt auf der Strecke!“
Verwandte Artikel
Walter Wandtke
Wohn- und Gewerbeflächen auf Dächern von Supermärkten
Kerscht: Mehrgeschossigkeit begegnet Wohnflächenmangel und schont wertvollen Boden
Auf Antrag der Ratsfraktion der Grünen befasst sich der Rat der Stadt Essen am 27.2.2019 mit der Gewinnung von Wohn- und Gewerbeflächen auf bisher eingeschossigen Supermärkten oder Gewerbebauten. Dazu erklärt Christoph Kerscht, planungspolitischer Sprecher der Ratsfraktion der Grünen:
„Dem Mangel an neuen Wohnbau- und Gewerbeflächen kann wirksam begegnet werden, wenn auf bislang eingeschossigen Supermärkten Wohnungen oder Büros errichtet werden. Dadurch wird auch eine weitere Flächenversiegelung verhindert. Angesichts steigender Grundstückspreise besteht hier nach unserer Einschätzung in Essen ein riesiges Potential zur Gewinnung von neuen Wohn- und Gewerbeflächen.
Diese Form der Mischnutzung stößt auch auf ein zunehmendes Interesse von Supermarktbetreibern.
Weiterlesen »
Helmar Pless
Versiegelung von Vorgärten
Schmutzler-Jäger: Steinwüsten im Vorgarten schaden der Tierwelt und verschlechtern das Klima
Angesichts des wachsenden Trends in Essen, Vorgärten von Häusern vegetationsfrei mit Steinen, Schotter, Kies oder Splitt zu gestalten sowie angesichts eines steigenden Bewusstseins für den Erhalt der Artenvielfalt, erklärt Hiltrud Schmutzler-Jäger, Fraktionsvorsitzende der Ratsfraktion der Grünen:
„Steinwüsten im Vorgarten schaden der Tierwelt und verschlechtern das Mikroklima in der Stadt. Vegetationsreiche Vorgärten sind angesichts des Klimawandels mit hochsommerlichen Extremtemperaturen von wachsender Bedeutung. Begrünte Vorgärten bieten außerdem vielen Insekten und Vögeln ein Refugium. Sie prägen aber auch das Erscheinungsbild ganzer Wohnviertel und gehören damit zum Aushängeschild einer Stadt.“
Die Ratsfraktion der Grünen beantragt daher in der Ratssitzung am 27.2.2019, dass die Verwaltung Vorschläge unterbreitet, wie durch Satzungen oder ein Anreizsystem eine Versiegelung von Vorgärten verhindert und stattdessen eine naturnahe Gestaltung der Vorgärten vorgeschrieben oder begünstigt werden kann.
Weiterlesen »
Stickoxid-Grenzwertüberschreitungen
Schmutzler-Jäger: Wir dürfen jetzt bei der Luftreinhaltung nicht nachlassen
Angesichts der Klarstellung der EU-Kommission, dass nicht an den Stickoxid-Grenzwerten gerüttelt werden soll, erklärt Hiltrud Schmutzler-Jäger, Vorsitzende der Ratsfraktion der Grünen:
„Wir dürfen bei der Luftreinhaltung jetzt nicht nachlassen. Auch wenn die Europäische Kommission die Auffassung bestätigt, dass Diesel-Fahrverbote unverhältnismäßig sind, müssen die geltenden Stickoxidwerte dennoch eingehalten werden.
Deshalb muss die Stadt Essen nun alles tun, was verhältnismäßig ist, um die NOx-Grenzwerte einzuhalten. Denn ein Fahrverbot mag sich durch ein Gesetz beseitigen lassen, schlechte Luft aber nicht. Und erhöhte NOx-Werte sind punktuell in Essen nun mal nachgewiesen worden. Nicht umsonst ist Essen eine der Lead-Cities geworden.
Die Stadt und die große Koalition müssen allerdings zukunftsorientierter planen und deutlich mutiger handeln, um Alternativen zum Auto zu fördern.
Weiterlesen »
Kommentar verfassen