GRÜN IST…
… unsere Vision für Essen 2025
Am 14. September 2025 entscheiden wir gemeinsam über die Zukunft unserer Stadt. Mit unserem Wahlprogramm setzen wir GRÜNE klare Zeichen für Klimaschutz, soziale Gerechtigkeit und eine lebenswerte Stadt für alle Generationen.
Ob Verkehrswende, Bildung, bezahlbares Wohnen oder grüne Stadtentwicklung – wir haben konkrete Ideen und den Mut zur Veränderung.
© Foto-Credit: Yannic Niedenzu, Adobe Stock
Am 14.9.
Grün wählen

© Foto-Credit: iStock-Datei-ID: 1368091359
Grüne Stadt
Essen klimaneutral, grün und lebenswert – das ist unser Ziel.
Wir GRÜNE gestalten die Stadt von morgen: mit sauberer Energie, grüner Stadtentwicklung, nachhaltiger Mobilität und konsequentem Umwelt- und Tierschutz. Gemeinsam mit den Menschen in Essen schaffen wir eine Stadt, die ökologisch, sozial und wirtschaftlich gerecht ist.
Energie und Energieeffizienz
- Solarenergieausbau: Bis 2030 sollen 200 GWh Strom aus Photovoltaik erzeugt werden, mit Bürgerbeteiligung und Förderung privater sowie gewerblicher Anlagen.
- Klimaneutrale Fernwärme: Ausbau lokaler Fernwärmenetze mit Bürgerenergiegenossenschaften, Nutzung erneuerbarer Umweltwärme.
- Energiearmut bekämpfen: Energiesparchecks, Übernahme von Energiekostenrückständen für einkommensschwache Haushalte.
Mobilität und Verkehr
- Radverkehr stärken: Wir setzen uns für den flächendeckenden Ausbau sicherer Radwege, moderner Fahrradstraßen und leistungsfähiger Radschnellwege ein. Zusätzlich schaffen wir mehr gut erreichbare und sichere Fahrradabstellanlagen – für eine echte Alternative zum Auto im Alltag.
- ÖPNV verbessern: Wir setzen uns für ein dichtes und zuverlässiges Hauptnetz ein, das barrierefrei für alle zugänglich ist. Mit längeren Betriebszeiten und neuen Straßenbahnlinien sorgen wir dafür, dass Mobilität in Essen auch abends und am Wochenende funktioniert – bequem, sicher und nachhaltig.
- Fußverkehr und Autoverkehr: Premium-Fußwege sorgen für mehr Sicherheit und Komfort – für alle, die zu Fuß unterwegs sind. Mit dem 100-Zebrastreifen-Programm schaffen wir sichere Übergänge und stärken den Fußverkehr. Tempo 30 als Standard erhöht die Verkehrssicherheit und verbessert die Lebensqualität in Wohngebieten. Der Ausbau von CarSharing-Angeboten macht Mobilität flexibler, umweltfreundlicher und für alle zugänglich.
Umwelt-, Natur- und Tierschutz
- Grünräume und Artenvielfalt: Masterplan Stadtgrün, 1000-Bäume-Programm, Wildwiesen, ökologische Aufwertung.
- Kreislaufwirtschaft: Abfallvermeidung, Wertstofftonne, Verpackungssteuer, flächendeckende Biotonne.
- Tierschutz: Tierheimfinanzierung, Katzenschutzverordnung, Feuerwerksverbotszonen, Stadttaubenkonzept.
Klimagerechte Stadtentwicklung und Bauen
- Zukunftsfähige Quartiere: Umsetzung der Leipzig-Charta, Bürgerbeteiligung, Klimaquartiere, Kaltluftkorridore.
- Hitzeschutz und Schwammstadt: Begrünung, Trinkbrunnen, Retentionsdächer, Entsiegelung, Wasserspielplätze.
- Soziale Stadtentwicklung: Quartiere mit sozialer Durchmischung, barrierefreier Wohnraum, Konzeptvergaben für Baugrundstücke.
Nachhaltig wirtschaftende Stadt
Grüne Wirtschaft für morgen: Nachhaltig. Sozial. Lokal.
Essen braucht eine Wirtschaft, die ökologisch, sozial und zukunftsfähig ist. Wir GRÜNE setzen auf nachhaltige Förderung, faire Finanzpolitik und innovative Arbeitsmarktstrategien. Mit klaren Prioritäten, Bürgerbeteiligung und grüner Infrastruktur gestalten wir eine Stadt, die Wohlstand schafft und Lebensgrundlagen schützt.

© Foto-Credit: AdobeStock-Datei-ID:1532214258
Nachhaltige Wirtschaftsförderung
- Grüne Branchen fördern: Unterstützung für Start-ups, Green-Tech, Circular Economy, Wasserstoffwirtschaft.
- Flächennutzung: Vorrang für Bestandsflächen, Zwischennutzung leerstehender Immobilien, Multilevel-Immobilien.
- Regionale Ernährung: Förderung ökologischer Landwirtschaft, Direktvermarktung, nachhaltige Gemeinschaftsverpflegung.
Finanzpolitik
- Solide Haushaltsführung: Schuldenabbau, Investitionen in Infrastruktur, Transparenz bei Tochtergesellschaften.
Nachhaltige - Investitionen: Klimaschutz, Bildung, Mobilität als Prioritäten, Nutzung von Fördermitteln.
- Gewerbesteuer sichern: Keine Senkung, aber Stundungsregelungen für Unternehmen in Not.
Arbeitsmarktpolitik
- Fachkräftesicherung: Qualifizierung, Fachkräfteportal, Ausbildung attraktiver machen, Mentoringprogramme.
- Inklusion und Integration: Inklusionspreis, Arbeitsmarktdrehscheibe, migrantische Unternehmer:innen fördern.
- Jugend und JobCenter: Jugendberufsagentur, Ausbildungs-WGs, verständliche Anträge, interkulturelle Kompetenz.

© Foto-Credit: AdobeStock-Datei-ID:1579528898.
Demokratische Stadt
Essen gemeinsam gestalten – transparent, digital, bürgernah
Wir GRÜNE wollen eine transparente, digitale und bürgernahe Verwaltung, die alle Menschen einbindet. Mit Bürger:innenräten, Beteiligungs-Apps und offener Verwaltung stärken wir Teilhabe, Vertrauen und Vielfalt. Wir setzen auf moderne Beteiligungsformate, digitale Innovationen und eine inklusive Verwaltung, die den Menschen in den Mittelpunkt stellt – für ein demokratisches Essen, das alle mitgestalten können.
Verwaltung und Digitalisierung
- Effiziente Verwaltung: Nachhaltigkeitshaushalt, Open Source, digitale Bürgerdienste, Inhouse-Akademie.
- Bürgerbeteiligung: Bürger:innen-App, Jugendrat, Bürger:innenräte, Planungszellen.
- Korruptionsprävention: Anti-Korruptionskonzept, Transparenz, Mitbestimmung in der Verwaltung.
Sicherheit und Ordnung
- Ganzheitliche Sicherheit: Prävention, Videoüberwachung, Bodycams, Schutz von Einsatzkräften.
- Jugendschutz und Prävention: Ausbau Jugendhilfe, sichere öffentliche Räume, keine Strafanzeigen bei Schwarzfahren.
- Extremismusbekämpfung: Demokratieförderfonds, Aussteigerprogramme, Antirassismusbeauftragte.
Weltoffenheit und Integration
- Vielfalt fördern: Antidiskriminierungsstelle, geschlechtliche Vielfalt, queere Sichtbarkeit.
- Integration stärken: Welcome-Center, Sprachförderung, interkulturelle Öffnung der Verwaltung.
- Einwanderungsgesellschaft: Essener Modell für Geduldete, faire Wohnverteilung, anonymisierte Bewerbungen.
Solidarische Stadt
Zusammenhalt stärken – für ein Essen, das alle mitnimmt
Wir GRÜNE wollen ein Essen, in dem alle Menschen in Würde leben können – unabhängig von Herkunft, Einkommen, Geschlecht, Alter oder Behinderung. Teilhabe, soziale Gerechtigkeit und Zusammenhalt stehen für uns im Mittelpunkt. Niemand soll ausgegrenzt oder benachteiligt werden. Alle sollen die gleichen Chancen auf Bildung, Gesundheit, Arbeit und ein sicheres Zuhause haben.
Wir verbinden Klimaschutz mit sozialer Verantwortung: Wenn wir unsere Stadt umweltfreundlicher machen, achten wir darauf, dass alle mitgenommen werden, sich das Leben weiter leisten können und von den Vorteilen einer grüneren Stadt profitieren können.
Essen soll eine Stadt sein, in der alle gut leben können – solidarisch, gerecht und zukunftsfähig.

© Foto-Credit: AdobeStock-Datei-ID:323321343
Wohnen und Wohnungslosigkeit
- Bezahlbarer Wohnraum: Sozialwohnungsquoten weiter erhöhen und in hochwertigen Lagen gezielt ausbauen, Städtische Wohnbaugesellschaft Allbau stärken: nachhaltig, klimaneutral & bezahlbar.
- Inklusives Wohnen: Barrierefreie Neubauten, inklusive Wohnprojekte, Beteiligung Betroffener.
- Housing First: Housing First Ansatze stärken, Ausbau der aufsuchender Sozialarbeit, Notschlafstellen für Frauen und Jugendliche.
- Sicheres Wohnen: Zweckentfremdungssatzung, Verdrängung stoppen – durch klare Regeln und Mieterschutz, Leerstand umwandeln – klimafreundlich und inklusiv.
Kinder, Jugendliche und Familien
- Kinderrechte und Beteiligung: Beteiligung stärken durch Jugendbeirat und Kinderforum, Spielplätze und sichere Schulwege von Kindern und Jugendlichen mitdenken lassen.
- Armutsbekämpfung: Quartiersarbeit und Präventionsprojekte, LSBTINQ*-inklusive Jugendhilfe stärken.
- Ganztagsbetreuung und Schulbau: Ausbau des OGS, nachhaltige Schulneubauten und die Förderung von multiprofessionellen Teams.
- Frühkindliche Bildung und Betreuung stärken: Ausbau von Kita- und Tagespflegeplätzen, inklusive Randzeitenbetreuung, Reform der Elternbeiträge zur Entlastung einkommensschwacher Familien, Verbesserung der Ausbildung und Arbeitsbedingungen für pädagogisches Personal.
Bildung
-
Moderne und inklusive Schulbildung fördern: Ausbau und Sanierung von Schulgebäuden, inkl. grüner Schulhöfe und Inklusion, Digitalisierung der Schulen mit Fortbildungen für Lehrkräfte und Medienkompetenzförderung, Ausbau der Ganztagsbetreuung mit vielfältigen Bildungsangeboten.
-
Übergänge und Bildungsbiografien begleiten: Förderung von Familiengrundschulzentren und „Häusern des Lernens”, Ausbau von Gesamtschulplätzen und Berufskollegs, Stärkung multiprofessioneller Teams an Schulen (z. B. Schulsozialarbeit, Klassenassistenzen).
Gesundheit und Pflege
-
Versorgung vor Ort verbessern: Konzept der Gesundheitskioske ausweiten, mehr Fachärzt:innen im Essener Norden, wohnortnahe Gesundheitszentren mit ganzheitlicher Betreuung durch Community Health Nurses.
-
Psychische Gesundheit stärken: Mehr Therapieplätze, niedrigschwellige Hilfen, Aufklärung und ein starker sozialpsychiatrischer Dienst.
-
Pflege wertschätzen: Unterstützung für pflegende Angehörige, Ausbau von Tages-, Kurzzeit- und ambulanten Pflegeangeboten, Überleitungsmanagement verbessern
-
Umweltgerechtigkeit fördern: Mehr Grünflächen, saubere Luft und weniger Lärm.
-
Gesundheit und Selbstbestimmung für Schwangere: Gute Versorgung – auch bei einem Abbruch. Der Zugang muss sicher, wohnortnah und ohne Hürden möglich sein. Wir setzen uns für eine moderne Regelung außerhalb des Strafrechts ein.
Inklusion und Teilhabe
- Barrierefreiheit und Teilhabe: Inklusive Sozialraumplanung, Barrierefreiheit im ÖPNV, in Gebäuden, Arbeitsplätzen, Spielplätzen und Parks konsequent umsetzen. Beteiligung von Menschen mit Behinderung an Planungsprozessen fördern.
- Arbeit und Beteiligung: Mehr Menschen mit Behinderung im öffentlichen Dienst und städtischen Unternehmen, Zugang zum Arbeitsmarkt verbessern, Inklusionsbeirat, Assistenzsysteme und barrierefreie digitale Angebote vorantreiben.
- Sport und Freizeit: Inklusive Sportangebote, barrierefreie Spielplätze, generationenübergreifende Projekte, inklusive Quartiere und Begegnungsorte stärken.