Essener Mobilitätsplan bringt die klimagerechte Verkehrswende hin zu Bus und Bahn, Rad und Fußverkehr auf die Straße
In der Ratssitzung am 24. September hat die Stadtverwaltung den Abschlussbericht zu den gutachterlichen Empfehlungen zur Aufstellung des Essener Mobilitätsplans eingebracht. Basierend auf den Empfehlungen soll die Essener Stadtverwaltung ein Umsetzungskonzept für den Mobilitätsplan ausarbeiten. Dazu erklärt Stephan Neumann, verkehrspolitischer Sprecher und Co-Fraktionsvorsitzender der Ratsfraktion der Grünen:
„Seit 2021 arbeitet die Stadtverwaltung mit intensiver Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger sowie der Fachverbände aller Verkehrsarten am Essener Mobilitätsplan. Der strategische Plan legt Leitlinien, Strategien und Maßnahmen für die zukünftige Verkehrs- und Mobilitätsentwicklung in Essen fest. Die nun vorliegenden gutachterlichen Empfehlungen bilden eine gute Basis, um das vom Rat beschlossene Ziel zu erreichen, den Anteil der mit Bus und Bahn, zu Fuß oder mit dem Fahrrad zurückgelegten Strecken auf 75 % zu steigern.
Von herausragendem Wert für die künftige Mobilitätspolitik ist die Festlegung von Zielnetzen für den Radverkehr, Fußverkehr, öffentlichen Verkehr und den Autoverkehr. So wurde zum Beispiel die zuletzt 2010 aktualisierte Radhaupt- und Radergänzungsrouten grundlegend überarbeitet. Entstanden ist ein durchgängiges Netz von rund 200 Kilometern mit zwei kompletten Ringen, Radvorrangrouten und Hauptradwegen.
Auch für den öffentlichen Nahverkehr sind Vorrangrouten festgelegt worden, bei denen Busse und Bahnen auf eigenen Trassen am Stau vorbei ihre Kundinnen und Kunden schnell und vor allem pünktlich von A nach B bringen. Die Gutachter haben auch klare Vorschläge, wie im Konfliktfall zwischen den verschiedenen Verkehrsarten sowie bei der künftigen Planung vorzugehen ist. Auf ihren jeweiligen Vorrangrouten sind für Bus und Bahn, Rad- oder Fußverkehr auch zuerst die eigenen Trassen zu planen.
Die Empfehlungen der Gutachter für ein Maßnahmenkonzept stoßen auf große Zustimmung der Ratsfraktion der Grünen. Wir werden uns in den weiteren Beratungen dafür einsetzen, dass viele dieser Vorschläge auch umgesetzt werden.“