Vor Ort in Essen
Bezirksrat Ruhr (BR)
Das Bindeglied zwischen Landes- und Kommunalpolitik – dass sind die Bezirksverbände. Es gibt, analog zu den Regierungsbezirken in NRW fünf Bezirksverbände – auch wenn sie nicht deckungsgleich sind. Bezirksverbände sind für die Kommunikation zwischen den Kreisverbänden zuständig, hier werden die Projekte gemeinsam behandelt, die über einen Kreisverband hinaus gehen. Zugehörig zum Bezirksrat Ruhr sind: Bochum, Bottrop, Dortmund, Duisburg, Ennepe-Ruhr, Essen, Gelsenkirchen, Hagen, Herne, Mülheim, Oberhausen, Recklinghausen.
BR Delegierte BR Ersatzdelegierte
- Anna-Lena Winkler Inga Sponheuer
- Stephan Neumann Markus Ausetz
- Inga Dominke Sandra Schumacher
- Mehrdad Mostofizadeh Sascha Berger
- Elke Zeeb Natalie Kajzer
- Ulrich Pabst Silas Haake
- Gönül Eglence Tatevic Tophoven-Sedrakyan
Die Wahlen der neuen BR Delegierten findet im Herbst 2022 statt.
Weitere Infos unter https://gruene.ruhr/aktuelles/
Bundesdelegiertenkonferenz (BDK)
Die Bundesversammlung (Bundesdelegiertenkonferenz, BDK) bei BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN entspricht dem Parteitag der anderen Parteien. Sie ist das oberste Organ.
Die Bundesversammlung entscheidet über Programm, Satzung, Beitragsordnung, Schiedsgerichtsordnung, die Auflösung sowie die Verschmelzung mit anderen Parteien. Die Bundesversammlung wählt den Bundesvorstand, die Mitglieder des Bundesschiedsgerichts und die Bundesrechnungsprüferinnen.
Es gibt insgesamt 820 Delegierte: Jedem Kreisverband steht im Verhältnis zu seiner Größe eine entsprechende Anzahl von Delegierten zu (min. 1). Die Wahl der Delegierten erfolgt auf den Mitgliederversammlungen der Kreisverbände. Bei der Wahl der Delegierten sind die Kreisverbände per Satzung aufgefordert, einen Frauenanteil von mindestens 50 Prozent zu gewährleisten. Die Bundesversammlung findet laut Satzung mindestens einmal im Jahr statt.
BDK Delegiert Ersatz Delegiert BDK
- Inga Dominke Tabea Buddeberg Kai Gehring
- Silas Haake Christine Müller-Hechfellner Malte Lantin
- Natalie Kajzer Gönül Eğlence Ulrich Pabst
- Markus Ausetz Elke Zeeb Stephan Neumann
- Anna-Lena Winkler Sascha Berger
Landesparteitage (LDK)
Die Landesdelegiertenkonferenz (LDK) – der Landesparteitag – ist das oberste Organ des Landesverbandes. Hier werden Grundsatzentscheidungen getroffen, Wahlprogramme verabschiedet und der Vorstand gewählt. Die Kreisverbände entsenden entsprechender ihrer Mitgliedsanzahl Delegierte, die auf den LDKen dann abstimmen dürfen.
LDK Delegierte LDK Ersatzdelegierte
- Gönül Eğlence Tabea Buddeberg
- Markus Ausetz Helena Jamal
- Inga Sponheuer Heide Kieckbusch
- Mehrdad Mostofizadeh Bianca Spelter
- Sandra Schumacher Kai Gehring
- Sascha Berger Malte Lantin
- Anna-Lena Winkler Ulrich Pabst
- Safwat Raslan Markus Spitzer-Pachel
- Elke Zeeb Marc Zietan
Kleine Landesparteitage (LPR)
Die Landesdelegiertenkonferenz (LDK) – der Landesparteitag – ist das oberste Organ des Landesverbandes. Hier werden Grundsatzentscheidungen getroffen, Wahlprogramme verabschiedet und der Vorstand gewählt. Die Kreisverbände entsenden entsprechender ihrer Mitgliedsanzahl Delegierte, die auf den LDKen dann abstimmen dürfen.
LPR Delegierte LPR Ersatzdelegierte
Gerda Kaßner Inga Dominke
Walter Wandtke Christine Müller-Hechfellner
Ernst Potthoff
Marc Zietan
Die Wahlen der neuen LDK Delegierten finden im Sommer 2022 statt.
Landesfinanzrat
Der Landesfinanzrat berät die Partei in allen Finanzfragen. Insbesondere ist er zuständig für Grundsätze der Finanzorganisation und der Mitgliederverwaltung des Landesverbandes. Er koordiniert die Finanzverwaltung und -politik der Gliederungen, berät den Haushaltes des Landesverbandes und führt die Budgetkontrolle. Daneben wählt der Landesfinanzrat die Mitglieder der Haushaltskommission.
Stimmberechtigte Mitglieder des Landesfinanzrates sind je eine oder ein von den Bezirksverbänden und den Kreisverbänden gewählte*r Delegierte*r, ein/e Vertreter*in der GRÜNEN JUGEND NRW, die/der Landesschatzmeister*in, die/der Basisvertreter*in im Bundesfinanzrat und die gewählten Mitglieder der Haushaltskommission.
LFR Delegierte LFR Ersatzdelegierte
- Gerda Kaßner Sonja Rusitschka
Alle Delegierte sind für zwei Jahre im Amt.
Weitere Infos findest du hier:
https://gruene-nrw.de/partei/gremien/
Für NRW
Landesschiedsgericht
Das Landesschiedsgericht hat die Aufgabe, auf Antrag bei Streitigkeiten innerhalb der Partei BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN NRW und bei Streitigkeiten zwischen Parteiorganen und der GRÜNEN JUGEND NRW tätig zu werden. Dabei soll es in jedem Stadium des Verfahrens versuchen, einen Ausgleich zwischen den Parteien herbeizuführen. Die Mitglieder des Landesschiedsgerichts sind unabhängig und an Weisungen nicht gebunden. Kontakt über landesschiedsgericht@gruene-nrw.de.
Mitglieder des Landesschiedsgerichts: Marco Penz (Vorsitz), Kira Heyden, Yelis Al-Khanak, Günter Fege
Weitere Informationen: Landesschiedsgerichtsordnung und Geschäftsordnung des Landesschiedsgerichts.
Länderrat
Der Länderrat ist das oberste beschlussfassende Organ zwischen den Bundesversammlungen. Er beschließt über die Richtlinien der Politik zwischen den Bundesversammlungen und koordiniert die Arbeit zwischen den Gremien der Bundespartei, den Fraktionen und den Landesverbänden. Dem Länderrat gehören die Mitglieder des Bundesvorstands an, Delegierte aus den Landesverbänden, Landtagsfraktionen, aus der Bundestagsfraktion, aus dem Europaparlament und von den Bundesarbeitsgemeinschaften.
Delegierte Frauen aus NRW: Mona Neubaur, Wibke Brems, Ina Besche-Krastl, Monika Düker, Lena Zingsheim, Anne-Mone Spallek
Delegierte offene Plätze aus NRW: Arndt Klocke, Felix Banaszak, Daniel Freund, Tim Achtermeyer, Maik Babenhauserheide, Simona Rock, Michael Röls
Ersatzdelegierte Frauen: Sara Nanni, Verena Schäffer, Nyke Slawik, Laura Steeger
Ersatzdelegierte offene Plätze: Pascal Biesenbach, Marc Kersten, Max Lucks, Marco Mantovanelli, Lukas Schneider, Florian Wielens
Bundesfinanzrat
Der Bundesfinanzrat ist insbesondere zuständig für die Beratung und vorläufige Inkraftsetzung des Bundeshaushaltes bis zur nächsten Bundesversammlung und für die Budgetkontrolle. Er besteht aus dem/der BundesschatzmeisterIn, dem/der BundesschatzmeisterIn der Grünen Jugend, den gewählten Landesschatzmeister*innen oder einem sonstigen Landesvorstandsmitglied je Landesverband und einem/einer Basisvertreter*in je Landesverband.
Delegierte aus NRW: Andrea Swoboda (Basisvertreterin), Anja von Marenholtz (Landesschatzmeisterin)
Ersatzdelegierte: Karl-Heinz Hemmerich
Bundesfrauenrat
Der Bundesfrauenrat koordiniert die frauenpolitische Arbeit zwischen den Gremien der Bundespartei, den Fraktionen und den Landesverbänden von Bündnis 90/Die Grünen. Er entwickelt und plant politische Initiativen undbeschließt über die Richtilinien der Frauenpolitik der Partei zwischen den Bundesversammlungen.
Mit Votum der Frauen der jeweiligen Landesverbände und der Landesarbeitsgemeinschaften Frauenpolitik delegieren die Länder sowie der Bundesvorstand, die Bundestags- und Europafraktion und die Bundesarbeitsgemeinschaften Frauen- und Lesbenpolitik Vertreterinnen in den Frauenrat, mindestens zwei Delegierte je Land und Gremium.
Delegierte aus NRW: Anja Boenke, Judith Hasselmann, Christina Osei, Josefine Paul
Ersatzdelegierte: Julia Höller, Annette Müller, Nyke Slawik, Antje Westhues
Ökofonds
Seit 1980 unterstützt der ÖKOFONDS alternative Projekte und Organisationen die soziale, ethische oder ökologische Ziele verfolgen in ihrer Arbeit. Die GRÜNEN NRW tragen somit seit ihrer Gründung vor mehr als 35 Jahren Verantwortung für eine aktive Zivilgesellschaft auch jenseits von Parlamenten und Parteigremien.
Aufgrund der drastischen finanziellen Verluste durch das schlechte Ergebnis von Bündnis 90/Die Grünen bei der Landtagswahl 2017 ist die finanzielle Förderung durch den Ökofonds bis zum Jahr 2022 ausgesetzt.