Kinderarmut in Essen – was hilft dagegen?
Veranstaltung am 19.10.2023 von 18-20 Uhr im Jugendzentrum Schonnebeck, Saatbruchstraße 57, 45309 Essen.
In Deutschland wächst jedes fünfte Kind in Armut auf, in Essen sogar jedes Dritte. Die GRÜNEN möchten am 19.10.2023 darüber sprechen, wie Kindern und Jugendlichen in unserer Stadt mehr Chancen gegeben werden kann, drohende Armut abzuwenden und bestehende Armut abzufedern. Im Mittelpunkt sollen dabei die Chancen und Herausforderungen stehen, die sich durch das neue Kindergrundsicherungsgesetz des Bundes ergeben:
„Jedes Kind soll die gleichen Chancen haben. Diese Chancengleichheit ist aber noch lange nicht Realität. Wir wollen mehr Kinder aus der Armut holen, werden mit der Kindergrundsicherung bessere Chancen für Kinder und Jugendliche schaffen und konzentrieren uns auf die, die am meisten Unterstützung brauchen“, heißt es im Koalitionsvertrag. Dies betrifft nicht nur diejenigen Familien, für die das Jobcenter zuständig ist, sondern auch Geringverdiener.
Leider kommen bestehende Hilfsangebote, wie z. B. aus dem Bildungs- und Teilhabepaket oder der Landesinitiative „kinderstark – NRW schafft Chancen“ längst nicht bei allen Kindern an. Durch eine Bündelung aller Leistungen soll der Zugang zu den Unterstützungen erleichtert werden – eine riesige Herausforderung für die Kommune, bis zum Einführungsstichtag am 1.1.2025 das erforderliche Familienservicecenter aufzubauen.
Es diskutieren am 19.10.2023 von 18.00 bis 20.00 Uhr im Jugendzentrum Schonnebeck, Saatbruchstraße 57, 45309 Essen:
Dr. Dagmar Schlapeit-Beck, ehem. Dezernentin der Stadt Göttingen und mit dem Thema Grundsicherung seit 2009 befaßt
Norica Creuzmann, Sprecherin für Kinder- und Jugendschutz der GRÜNEN im Landtag NRW
Und aus Essen:
Silas Haake, Kinder- und jugendpolitischer Sprecher der GRÜNEN im Rat der Stadt Essen
Muchtar Al Ghusain, Beigeordneter für Jugend und Bildung der Stadt Essen
Oliver Kern, Geschäftsführer der Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Essen
Eingeladen sind Vertreter*innen der Essener Wohlfahrtsverbände, Kinder- und Jugendamt, Eltern- und Schüler*innenvertretungen, Beratungsstellen und andere soziale Organisationen, und natürlich besonders die Betroffenen selbst, Jugendliche und Eltern.
Neuste Artikel
Die Stadt Essen begegnet den Folgen des Klimawandels
Pressemitteilung I In der Ratssitzung am 29. November 2023 hat der Rat der Stadt Essen das Integrierte Klimafolgenanpassungskonzept beschlossen. Der Rat hat außerdem auf Antrag der Ratsfraktionen von CDU und Grünen 150.000 Euro als Kofinanzierungsmittel für Bundes- und Landesfördermittel für Maßnahmen des Klimafolgenanpassungskonzept beschlossen. Dazu erklärt Sascha Berger, energiepolitischer Sprecher der Ratsfraktion der Grünen: „Der…
Haushaltsrede Sandra Schumacher am 29.November 2023
Sehr geehrter Herr Oberbürgermeister, liebe Kolleg*innen, liebe Essener*innen, „Wie soll das eigentlich alles weitergehen?“ Das fragte mich vor kurzem eine Essener Bürgerin in einem Gespräch. Die gelernte Pflegefachkraft steht mitten im Leben – alleinerziehend mit zwei Kindern, arbeitend in Teilzeit. Am Monatsende bleibt vom Einkommen allerdings nicht mehr viel übrig und für die Zukunft kann…
Haushalt 2024 – Verantwortung übernehmen und Gestaltungsspielräume sichern
Pressemitteilung I Für 2024 beziffert die Stadt Essen das Haushaltsvolumen auf rund 3,8 Mrd. EUR. Trotz der enormen finanziellen Herausforderungen, ist mit einem Überschuss von rund 6,5 Mio. EUR zu rechnen. Ein klarer Beleg für Haushaltsdisziplin und nachhaltiges Wirtschaften. Dies setzt die Gestaltungskoalition von CDU und Grünen auch in ihrem gut 4 Mio. EUR umfassenden…
Ähnliche Artikel