Schmutzler-Jäger: Großteil der Flächenvorschläge gefährden wertvolle Naturflächen
Die Ratsfraktion der Grünen übt nach einer gründlichen Analyse der 93 von der Verwaltung ausgesuchten Flächen des Bürgerforums „Wo wollen wir wohnen?“ deutliche Kritik an der Flächenauswahl und dem methodischem Vorgehen der Verwaltung. Dazu erklärt Hiltrud Schmutzler-Jäger, Fraktionsvorsitzende der Ratsfraktion der Grünen:
„Eine genaue Analyse der Flächen des Bürgerforums zeigt den verfehlten Ansatz der Planungsverwaltung, neue Wohnbauflächen vor allem auf land- und forstwirtschaftlich genutzten Flächen oder in ökologisch wertvollen Grünanlagen zu schaffen. Wir Grüne lehnen diesen Angriff auf Land- und Forstwirtschaft sowie Naturschutz entschieden ab. Denn allein 31 Prozent der insgesamt vorgeschlagenen 325 Hektar liegen in einem Landschaftsschutzgebiet und ganze 54 der 93 Flächen liegen in einem regionalen Grünzug. Diese Flächen hätten nach Auffassung der Grünen den Bürgerinnen und Bürgern gar nicht erst zur Auswahl vorgeschlagen werden dürfen.
Erfreulicherweise wurden von den Bürgerinnen und Bürgern viele sensible Freiflächen negativ beurteilt. Allerdings sind unter den 28 vom Bürgerforum positiv bewerteten Flächen auch 15 Waldflächen, 8 landwirtschaftliche Flächen und drei ökologisch wertvolle Grünanlagen. 37 Prozent der positiv bewerteten Flächen liegen in einem regionalen Grünzug, der eigentlich von Bebauung freigehalten werden soll.
In mehreren Fällen erfolgte im Rahmen des Bürgerforums eine Einstufung von Flächen in die Prioritäten 1 und 2 (sehr gute bis gute Eignung für Wohnbau) bei wertvollen Ackerflächen, wie etwa beim Reibenkamp/Sachsenring in Freisenbruch, bei schutzwürdigen Waldflächen, wie der Eststraße/Neulengrund in Haarzopf, oder bei der für die Erholung wichtigen südlichen Teilfläche des Borbecker Schlossparks an der Frintroper Straße.
Letztlich führten erhebliche methodische Schwächen des Verfahrens beim Bürgerforum so zu einem quantitativen Flächenergebnis, das qualitativ viele Fragen aufwirft. In der Kürze der Zeit von gerade einmal zwei Stunden für den eigentlichen Entscheidungsprozess über die Priorisierung von immerhin 93 Flächen lassen sich keine wirklich qualitativen und gut abgewogenen Urteile erbringen. Was zumindest möglich gewesen wäre, wenn das Bürgerforum, wie ursprünglich geplant, an zwei Tagen stattgefunden hätte.“
Verwandte Artikel
Bürgerforum „Wo wollen wir wohnen?“
Günes: Freiflächen schützen!
Auf Antrag der Grünen in der Bezirksvertretung VII befasst sich die Bezirksvertretung VII am 10. Dezember mit der Verwaltungsvorlage zum Bürgerforum „Wo wollen wir wohnen?“. Die Verwaltung schlägt vor, fünf Flächen aus dem Bezirk VII dahingehend zu prüfen, ob sie zu Wohnbauflächen umgewandelt werden sollen. In einem von den Grünen initiierten gemeinsamen Antrag von SPD, CDU, Grüne und Linken wird jedoch eine Bebauung der 5,4 Hektar großen Ackerfläche „Isinger Feld/Wattenscheider Straße“ in Leithe und der 1,4 Hektar großen Grünfläche „Wattenscheider Straße 39“ in Leithe abgelehnt.
Dazu erklärt Yilmaz Günes (Grüne), stellvertretender Bezirksbürgermeister der BV VII:
„Die Ackerfläche am Isinger Feld zeichnet sich durch allerbeste Böden aus und muss daher für die Landwirtschaft erhalten bleiben. Eine Bebauung verbietet sich außerdem, da die Fläche in einem Landschaftsschutzgebiet liegt.
Weiterlesen »
Doppelhaushalt 2020/2021
Schmutzler-Jäger: Grüne Investitionsschwerpunkte in Klimaschutz, Verkehrswende und Naturschutz Zu den Haushaltsanträgen der Ratsfraktion der Grünen zum Doppelhaushalt 2020/2021 der Stadt Essen erklärt Hiltrud Schmutzler-Jäger, Fraktionsvorsitzende der Ratsfraktion der Grünen: „Die…
Weiterlesen »
Walter Wandtke
Qualitativer Ausbau der Kindertagespflege
Krusenbaum: Fachkräftemangel erfordert Verbesserung der Rahmenbedingungen Um die bestehende Mangelsituation im Bereich der Kindertagespflege in den Griff zu bekommen, sind nicht nur tausende neue Plätze bereit zu stellen. Auch der…
Weiterlesen »
Kommentar verfassen