Auf der Landesdelegiertenkonferenz (LDK) der NRW-GRÜNEN am Wochenende in Dortmund, wurden die langjährigen Essener Ratsmitglieder Rolf Fliß und Walter Wandtke auf die Liste zur Wahl der Landschaftsversammlung Rheinland gewählt.
Rolf Fliß, derzeit Mitglied des Vorstandes der grünen LVR-Fraktion, kann mit Listenplatz 4 davon ausgehen, auch der kommenden Landschaftsversammlung anzugehören. Walter Wandtke, der zum ersten Mal zur Wahl steht, darf auf Listenplatz 22 zu den Nachrückern gezählt werden.
„Mit meiner Erfahrung als langjähriger LVR-Fraktionsvorstand und stellvertretender Fraktionssprecher in der Essener Ratsfraktion und meinen Kompetenzen in den Bereichen Umwelt, Bauen, Schule und Finanzen möchte ich auch im künftigen Fraktionsteam weiter mit daran arbeiten, ein verlässlicher und helfender Partner für die besonders hilfsbedürftigen Menschen in unseren LVR-Einrichtungen zu sein,“ so Fliß in seiner Bewerbung.
Walter Wandtke erklärte die Themen Bildung und Denkmalschutz zu seinen Schwerpunkten: „Viele Bildungseinrichtungen des LVR sollen ihre besonderen Aufgaben auch bei einer anderen Landesregierung behalten. Intensive Verknüpfung von allgemeinbildenden und den vielen Formen der LVR-Schulen bleibt jedoch eine wichtige Aufgabe – hier möchte ich gerne mitarbeiten. Im Kulturbereich möchte ich insbesondere das Gewicht des Denkmalschutzes für Erhalt und Nutzung seiner Objekte vergrößern.“
„Wir freuen uns, dass wir als großer Kreisverband im Verbandsgebiet des Rheinlandes, mit zwei derart erfahrenen und vielseitig aufgestellten Kommunalpolitikern ein gutes Angebot unterbreiten können. Wir wollen gemeinsam dafür sorgen, dass das Ergebnis der Kommunalwahl entsprechend ausfällt, dass wir GRÜNE mit zwei Essener Vertretern in die Gestaltungsverantwortung der kommenden Landschaftsversammlung kommen,“ erklären hierzu die beiden Essener Parteivorsitzenden Gönül Eğlence, am Wochenende Teil des Präsidiums der LDK und Kai Gehring, der als Delegierter vor Ort war.
Zum Hintergrund: „Der Landschaftsverband Rheinland (LVR) arbeitet als Kommunalverband mit rund 19.000 Beschäftigten für die etwa 9,7 Millionen Menschen im Rheinland. Der LVR erfüllt rheinlandweit Aufgaben in der Behinderten- und Jugendhilfe, in Psychiatrie und der Kultur. Er ist der größte Leistungsträger für Menschen mit Behinderungen in Deutschland und betreibt 41 Schulen, zehn Kliniken, drei Heilpädagogische Netze sowie 20 Museen und Kultureinrichtungen. Er engagiert sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen.“ (Quelle: LVR)
Neuste Artikel
Stadtteilbibliothek in der Theaterpassage eröffnet viele Möglichkeiten
Aus Sicht der Fraktionen von CDU und Grünen würde ein Umzug der Stadtbibliothek in die Theaterpassage mitten in die Innenstadt viele Möglichkeiten eröffnen. Dazu Tabea Buddeberg, kulturpolitische Sprecherin der Ratsfraktion der Grünen: „Die Stadtbibliothek als moderner, vielfältiger Bildungs- und Kulturtreff im Herzen der Stadt – das wäre ein starkes Zeichen für Essen, die Bildungs- und…
Zuverlässige und wohnortnahe Gesundheitsversorgung im Essener Norden zukunftssicher machen
Aus Sicht der Fraktionen von CDU und Grünen muss auch in Zukunft eine zuverlässige und wohnortnahe Gesundheitsversorgung im Essener Norden gewährleistet sein. Die Kritik der SPD-Fraktion, eine Beratung der Beschlussvorlage zur Gesundheitsversorgung im Essener Norden in der Ratssitzung blockiert zu haben, weisen wir entschieden zurück. Dazu Sandra Schumacher, stellvertretende Fraktionsvorsitzende und sozialpolitische Sprecherin der Ratsfraktion…
Bezirke II und VIII
Grüne fordern eine „Busspur“ auf der Wuppertaler Straße ab der Auffahrt „Heisingen“ in Fahrtrichtung Innenstadt/Ruhrallee an Oft stehen auf der Wuppertaler Straße die Busse der Linie 155 mit dem Individualverkehr gemeinsam im Stau. Hierdurch ergeben sich häufige Verspätungen mit unangenehmen Folgeauswirkungen auf Anschlußverbindungen ab Annental. Nach den Vorstellungen von Bündnis 90 / Die Grünen in…
Ähnliche Artikel