Rechenmodell für die Berücksichtigung von Klimakosten bei Wirtschaftlichkeitsberechnungen
Die Verwaltung wird durch ein Rechenmodell in die Lage versetzt, schnell und effektiv den Beitrag von kleineren Bauprojekten unter 15 Mio. Euro zur Klimaneutralität der Stadt darzustellen. Das Rechenmodell soll sowohl die Klimafolgekosten und die Kosten durch die anstehenden CO2-Bepreisungen dokumentieren, die durch eine nachhaltigere, aber gegebenenfalls in den Investitionskosten teurere Ausführung eingespart werden können. Es wird zeigen, dass es durch die so sichergestellte Betrachtung der Lebenszykluskosten fast immer wirtschaftlich ist, nachhaltig und damit CO2 sparend zu bauen.
Mehr dazu hier.
Mehr Raum für Geflüchtete schaffen
Kultur der Vielfalt und Vielen braucht auch Raum um Menschen, die vor Krieg und Grausamkeiten fliehen ein menschenwürdiges Leben und vor allem ein erstes Ankommen zu ermöglichen, machen wir uns stark für neue Unterbringungen und die Erhöhung der bisherigen Kapazitäten in unserer Stadt.
Mehr dazu hier.
Anpassung des Eintritts in den Grugapark
Neue Spielplätze, die Sanierung der Pflanzenschauhäuser, der Bau eines historischen Bauernhofs und auch die Sanierung der Besucher*innentoiletten sind nur wenige Beispiele für die deutliche Steigerung der Nutzungs- & Serviceverbesserungen unseres schönen Grugaparks. Um weiterhin ein guter Ort für Naherholung und Umwelterleben für Groß und Klein zu sein, muss sich auch der Grugapark an Preis- & Tariflohnsteigerungen orientieren und eine moderate, sozial ausgewogene Steigerung des Eintrittspreises nach zehn Jahren finden wir vertretbar.
Mehr dazu hier.
Umsetzung der Quartiersentwicklung Jahnstraße/Germaniastraße (Quartier der Generationen)
Mit dem Pilotprojekt „Quartier der Generationen“ soll den Bedürfnissen aller Menschen an gutem Wohnen gerecht werden. Vereint können alte und junge Menschen im Quartier generationenübergreifend und klimagerecht Sport- und Kultur erleben, aber auch eine Kindertagesstätte und entsprechende Gehweggestaltung runden das Projekt ab. Wir freuen uns das es in die nächste Phase geht und wir bald auch Modelle des künftigen Wohngebietes erwarten können.
Mehr dazu hier.
Mehr Fördermittel für eine zukunftsfähige Innenstadt
Wir freuen uns, dass sich Essen auf weitere Landesförderungen bewirbt, um zukunftsfähige Innenstädte und Ortszentren zu fördern. Attraktive Anmietungskonditionen, Vermeidung von Leerständen, Schaffung von generationengerechten Möblierungselementen, mehr Stadtgrün-Elementen und auch tolle Streetart-Projekte steigern die Aufenthaltsqualität und Attraktivität aller Bezirke unserer Stadt.
Mehr dazu hier.
Neuste Artikel
Die Stadt Essen begegnet den Folgen des Klimawandels
Pressemitteilung I In der Ratssitzung am 29. November 2023 hat der Rat der Stadt Essen das Integrierte Klimafolgenanpassungskonzept beschlossen. Der Rat hat außerdem auf Antrag der Ratsfraktionen von CDU und Grünen 150.000 Euro als Kofinanzierungsmittel für Bundes- und Landesfördermittel für Maßnahmen des Klimafolgenanpassungskonzept beschlossen. Dazu erklärt Sascha Berger, energiepolitischer Sprecher der Ratsfraktion der Grünen: „Der…
Haushaltsrede Sandra Schumacher am 29.November 2023
Sehr geehrter Herr Oberbürgermeister, liebe Kolleg*innen, liebe Essener*innen, „Wie soll das eigentlich alles weitergehen?“ Das fragte mich vor kurzem eine Essener Bürgerin in einem Gespräch. Die gelernte Pflegefachkraft steht mitten im Leben – alleinerziehend mit zwei Kindern, arbeitend in Teilzeit. Am Monatsende bleibt vom Einkommen allerdings nicht mehr viel übrig und für die Zukunft kann…
Haushalt 2024 – Verantwortung übernehmen und Gestaltungsspielräume sichern
Pressemitteilung I Für 2024 beziffert die Stadt Essen das Haushaltsvolumen auf rund 3,8 Mrd. EUR. Trotz der enormen finanziellen Herausforderungen, ist mit einem Überschuss von rund 6,5 Mio. EUR zu rechnen. Ein klarer Beleg für Haushaltsdisziplin und nachhaltiges Wirtschaften. Dies setzt die Gestaltungskoalition von CDU und Grünen auch in ihrem gut 4 Mio. EUR umfassenden…
Ähnliche Artikel