Pressemitteilung I
Zwei junge Männer wurden am Abend des 19. Januar 2024 vorläufig von der Polizei festgenommen. Diese hatten auf dem Gelände der im Bau befindlichen Moschee der bosnisch-islamischen Gemeinde in Essen-Karnap Baumaterialen in Brand gesetzt und hinterließen ein 9 m² großes Hakenkreuz im Schnee des Moschee-Dachs.
Fabian Schrumpf MdL, Fraktionsvorsitzender der CDU-Ratsfraktion: „Diese Tat ist kein Dummejungenstreich. Wir verurteilen diese aufs Schärfste und erwarten eine schnelle Aufklärung sowie gerechte Bestrafung der Tat. Hetze und Spaltung sowie Rechtsextremismus und Islamfeindlichkeit haben in unserer Gesellschaft keinerlei Platz! Das ist keine Einzelmeinung, sondern die Grundeinstellung der Essener Bürger. Schlimmeres konnte durch das beherzte Handeln der Anwohner verhindert werden, sodass Polizei und Feuerwehr schnell vor Ort waren. Diesen gilt großer Dank.“
Sadik Cicin, Vorsitzender des Integrationsrates ergänzt: „In Essen leben über 200.000 Menschen mit Zuwanderungsgeschichte. Friedvoll und in guter Nachbarschaft. Immer darum bemüht, sich auch für ihr Umfeld und ihre Stadt einzusetzen. Der Brandanschlag auf die Moschee war unstrittig fremdenfeindlich motiviert. Eine verabscheuenswerte Handlung. Denn mehr als ein Sachschaden ist hier ein gesellschaftlicher und seelischer Schaden entstanden. Wir stehen gemeinsam Seite an Seite mit den Muslimen in unserer Stadt und damit für ein friedvolles Miteinander ein. Gerade jetzt – an der Seite der Gemeinde des Kulturzentrums Dzemat Essen e.V.“
Dazu der Co-Fraktionsvorsitzende der Grünen Ratsfraktion Stephan Neumann: „Die bosnisch-islamische Gemeinde gehört zu Essen. Und das seit Jahrzehnten. Essen war, ist und bleibt eine vielfältige Stadt, in der Menschen unabhängig von ihrer Herkunft, ihrer sexuellen Orientierung, ihrer Religion oder Weltanschauung friedlich zusammenleben. Das lassen wir uns nicht durch solche feigen und verabscheuungswürdigen Taten kaputt machen. Das haben zuletzt 7.000 Essenerinnen und Essener eindrücklich gezeigt, die gegen Deportations-Fantasien sowie jede Form von Ausgrenzung und Hass auf die Straße gegangen sind. Keinen Platz in unserer Stadt haben Hetze, Rassismus und gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit!“
Sandra Schumacher, Co-Fraktionsvorsitzende der Grünen Ratsfraktion: „Die Ereignisse in der Nacht von Freitag haben uns alle tief bewegt und erschüttert. Unsere Gedanken sind bei den Mitgliedern der bosnisch-islamischen Gemeinde, deren Glaubensstätte hier mit krimineller Energie und hasserfülltem Vorsatz beschädigt wurde. Als Gesellschaft, als Stadt und als politische Vertretung dürfen wir solche Taten nicht dulden. Sie sind ein Angriff auf unsere offene, demokratische und pluralistische Gesellschaft und unsere Werte von Respekt, Toleranz und Vielfalt. Unsere Stadt Essen muss ein Ort sein, an dem jede und jeder unabhängig von Herkunft, Glaube oder Identität, frei und sicher leben kann.“
Yilmaz Günes, 1. stellv. Vorsitzender des Integrationsrats ergänzt: „Fassungslos habe ich von den Ereignissen in Karnap erfahren. In unserer Stadt Essen ist kein Platz für solche Taten. Wir leben hier gemeinsam in einer toleranten Gesellschaft, die alle Menschen gleich respektiert. Diese durch Hass getriebene Tat ist nicht entschuldbar – mit Nachdruck fordern wir eine lückenlose Aufklärung des Vorfalls und eine angemessene Bestrafung der Täter. Das gute Miteinander aller Menschen in Essen darf nicht durch einige wenige so gestört werden.“
Neuste Artikel
Grüne Ratsfraktion fordert verkehrssichernde Maßnahmen auf der Fahrradstraße Rüttenscheider Straße
„Mit der Sicherheit von Radfahrenden spielt man nicht!“ Deshalb fordert die Ratsfraktion der Grünen die Stadtverwaltung und Oberbürgermeister Thomas Kufen auf, die Abbiegegebote und die Einbahnstraßenregelung auf der Fahrradstraße Rüttenscheider Straße umgehend wieder in Kraft zu setzen. „Beim Eilbeschluss des Verwaltungsgerichts auf Klage einer einzelnen Ladenbesitzerin hat die Stadtverwaltung umgehend reagiert und die wirksame Regelung…
Baustellenradtour mit Verkehrsminister Oliver Krischer am 13. Juli
Pressemitteilung I Am Sonntag, den 13. Juli startet um 11 Uhr am Willy-Brandt-Platz die Baustellenradtour von Verkehrs-, Sport- und Umweltdezernentin Simone Raskob und Bürgermeister Rolf Fliß (Grüne). Ehrengast ist NRW-Verkehrs- und Umweltminister Oliver Krischer (Grüne). Für die etwa 20 km lange Tour werden etwa 3 Stunden eingeplant. Auf der Tour werden aktuelle Verkehrs- und Stadtentwicklungsprojekte,…
Telefonische Sprechstunde am 8. Juli mit Bürgermeister Rolf Fliß
Pressemitteilung I Am Mittwoch, den 9. Juli bietet Bürgermeister Rolf Fliß (Grüne) von 17 bis 18 Uhr eine telefonische Sprechstunde unter der Rufnummer 0201 2476411 an. Er steht für Fragen und Anregung zur Kommunalpolitik zur Verfügung.
Ähnliche Artikel