Pressemitteilung I
Im vergangenen Jahr 2023 hat es in Nordrhein-Westfalen laut den Auswertungen des Landesverbandes Erneuerbare Energien NRW (LEE NRW) einen sogenannten „Solar-Boom“ gegeben. Landesweit wurden über 211.100 Inbetriebnahmen von Photovoltaikanlagen auf privaten und gewerblichen Dächern verzeichnet. In Essen allein waren es 3.654 Anlagen. Dies bedeutet für Essen ein Plus von 2.713 Anlagen im Vergleich zum Vorjahr 2022.
Yannick Lubisch, umweltpolitischer Sprecher der CDU-Ratsfraktion: „Die Zahlen zeigen in die richtige Richtung – die Solaroffensive der Stadt Essen wirkt. Im letzten Jahr beschlossen CDU und Grüne im Rat der Stadt Essen die Fortführung des Förderprogramms für die Neuinstallation von Photovoltaikanlagen und thermischen Solaranlagen. Mit einer Fördersumme von 2,3 Millionen Euro wird der Ausbau erneuerbarer Energien nachhaltig gestärkt und dadurch der CO2-Ausstoß in Essen reduziert. Wir ermuntern die Essenerinnen und Essener ausdrücklich dazu, die Förderung der Stadt in Anspruch zu nehmen und somit die Energiewende auf dem heimischen Dach oder Balkon erlebbar zu machen.“
Sascha Berger, klima- und energiepolitischer Sprecher der Ratsfraktion der Grünen ergänzt: „Die Energiewende hin zu erneuerbaren Energien ist ein wichtiger Baustein für Klimaschutz und bezahlbare Energieversorgung. Die Verdreifachung der installierten Solarenergieanlagen in Essen innerhalb eines Jahres, auch dank des städtischen Förderprogramms, ist ein tolles Ergebnis. Doch es gibt noch viele ungenutzte Dachflächen und viel Ausbaupotential. Deshalb setzen wir das Förderprogramm, auch für Steckersolarmodule bzw. Balkonkraftwerke, die sich großer Beliebtheit erfreuen, weiter fort. Außerdem haben wir die Stadtverwaltung mit der Durchführung von Potentialanalysen und der Erstellung von Konzepten für Freiflächensolaranlagen beauftragt. Erste Ergebnisse dazu werden bereits diskutiert. Diese Art von Photovoltaikgroßanlagen wird einen weiteren Boost für eine grüne Energieversorgung in der Stadt Essen bringen.“
Neuste Artikel
Lachgas-Verbot für Minderjährige
Pressemitteilung I Der Missbrauch von Distickstoffmonoxid – besser bekannt als Lachgas – nimmt bundesweit, auch in Essen, unter Jugendlichen spürbar zu. Die gesundheitlichen Risiken werden dabei häufig unterschätzt. Besonders problematisch ist die einfache Verfügbarkeit, etwa im Einzelhandel oder online. Die Ratsfraktionen von CDU und Grünen fordern deshalb eine klare Konsequenz: Eine ordnungsbehördliche Verordnung, die Verkauf,…
Telefonische Sprechstunde mit Ratsfrau Elke Zeeb am 2. April
Pressemitteilung I Die ordnungspolitische Sprecherin der Ratsfraktion der Grünen, Elke Zeeb, bietet am Mittwoch, den 2. April, von 18 bis 19 Uhr unter der Rufnummer 0201 2476411 eine telefonische Sprechstunde an. Auch als Tierschutzbeauftragte der Stadt Essen und Bezirksvertreterin im Bezirk 2 steht sie für Fragen und Anregungen zur Kommunalpolitik zur Verfügung. Weiterführende Infos: https://gruene-essen.de/fraktion/person/elke-zeeb-2/
Grüne Bürger*innen-Sprechstunde in Heidhausen
Pressemitteilung I Bei der nächsten öffentlichen Grünen Bürger*innen-Sprechstunde in Heidhausen am kommenden Samstag, dem 29.3.2025, steht der grüne Ratsherr Jan-Karsten Meier zwischen 9:00 und 10:30 Uhr an der Bushaltestelle „Am Schwarzen“, Heidhauser Str.61, in seinem kommunalen Direktwahlkreis für Anregungen, Lob, Kritik und Fragen zur Verfügung. Die Radwegeplanung entlang der B224 nach Velbert, die Grundsteuerthematik, die…
Ähnliche Artikel