100 Fahrradstraßen in Essen in 2017
Wir setzen uns im Rahmen der Europäischen Grünen Hauptstadt Essen 2017 dafür ein, die Zahl der Fahrradstraßen in Essen auf mindestens „100“ zu erhöhen. Wir versprechen uns davon ein fahrradfreundlicheres Klima, eine deutliche Verbesserung des Anteils des Radverkehrs in Essen und damit auch eine Veränderung des „Modal Splits“ (Verkehrsmittelwahl / Mobilitätsverhalten) zu Gunsten der Anteile der umweltfreundlichen Verkehre „Rad, zu Fuß sowie Bus und Bahn“.
Gemäß Ratsbeschluss hat sich die Stadt Essen das Ziel gesetzt, den „Modal Split“ bis 2035 auf 4 x 25% für Auto, Rad, Bus und Bahn sowie Fußgänger*innen zu entwickeln. Das ist ein ehrgeiziges und ambitioniertes Ziel, beträgt der Radverkehr in Essen derzeit lediglich ca. 5 – 7 % wovon auch noch ein großer Teil auf den Freizeitverkehr entfällt.

Besser, das Schild für eine Fahhrradstrasse ist verknautscht, als die RadfahrerInnen auf der Strasse
Fahrradstraßen bringen den Radfahrer*innen Vorteile. Sie sind gegenüber dem anderen Verkehr privilegiert und gleichzeitig ist der Autoverkehr gehalten, mit mäßiger Geschwindigkeit zu fahren (insbesondere in Wohnquartieren von großer Bedeutung).
Aktuell sind in Essen 37 Fahrradstraßen ausgewiesen.
Damit stehen wir im NRW-Vergleich relativ gut da, können aber noch viel besser werden. Mit 100 Fahrradstraßen können ca. 15% Radverkehr im Modal Split erreicht werden. Insbesondere die Nord-Süd-Verbindungen könnten durch weitere Fahrradstraßen für den Alltagsradverkehr deutlich attraktiver gestaltet werden.
Wir wollen uns aktiv an der Verwirklichung dieses Ziels beteiligen und unseren Beitrag dazu leisten. Wir wünschen uns eine zeitnahe und kurzfristige Umsetzung im Rahmen der Europäischen Grünen Hauptstadt Essen 2017 und bitten die verkehrs- und umweltpolitischen Initiativen, Verbände, Parteien und die Verwaltung um breite Unterstützung für diese wichtige verkehrspolitisches Maßnahme – auch im Hinblick auf die erforderlichen Maßnahmen zum Klimaschutz, der Gesundheitsvorsorge (Reduzierung von Lärm, Feinstaub, Stickoxide) und der Verbesserung der Sicherheit im Straßenverkehr im Ballungsraum der Metropole Ruhr.
Impulse für nachhaltige Mobilität
Die Arbeitsgemeinschaft fahrradfreundliche Städte, Gemeinden und Kreise in NRW e.V. (AGFS), Transition Town sowie der Verkehrswissenschaftler Prof. Heiner Monheim unterstützen dieses Projekt ausdrücklich.
Im Rahmen der Grünen Hauptstadt Essen 2017 würde dies deutliche Impulse im „Themenfeld Nahverkehr / Mobilität“ hin zu einer nachhaltige Mobilität der Zukunft setzen. Denn im bundesweiten und europäischen Vergleich der Metropolregionen liegen wir aktuell mit den Modal Split – Anteilen weit abgeschlagen von den Medaillenrängen.
Fahrradstraßen sind nicht das einzige Mittel zur Förderung des Radverkehrs. Dar Ausbau des Hauptroutennetzes, die Ausweisung neuer Fahrradstreifen und der Bau von regionalen Radschnellwegen sind neben vielen weiteren Maßnahmen wichtige Bausteine für ein sicheres und komfortables Alltagsradeln.
Fertigstellung des RS1 –Radschnellwegs Ruhr ist für 2020 vorgesehen
Kurzfristig bis Ende 2017 bildet jedoch die Konzentration auf die Ausweitung der Zahl der Fahrradstraßen die Möglichkeit, eine erhebliche Verbesserung zu erreichen. Deshalb bitten wir darum, die Forderung zu unterstützen und dafür eigenständig zu werben, bei Mitgliedern und Unterstützer*innen wie in der Öffentlichkeit. Konkrete Vorschläge, wo Fahrradstraßen eingerichtet werden sollen, wie beispielsweise auf dem Hellweg in Steele, sind willkommen.
Für die Kampagne als Plattform schlagen wir Organisationen, Verbände und Parteien vor, diesen Text zu unterschreiben:
Wir setzen uns im Rahmen der Europäischen Grünen Hauptstadt Essen 2017 dafür ein, die Zahl der Fahrradstraßen in Essen auf mindestens einhundert zu erhöhen. Wir versprechen uns davon ein fahrradfreundlicheres Klima und einen Sprung nach vorn bei der Verbesserung des Anteils des Radverkehrs in Essen zu erreichen.
Fahrradstraßen bringen den Radfahrer*innen Vorteile. Sie sind gegenüber dem anderen Verkehr privilegiert und gleichzeitig ist der Autoverkehr gehalten, mit mäßiger Geschwindigkeit zu fahren.
Wir wollen uns aktiv an der Verwirklichung dieses Ziels beteiligen und dazu einen Beitrag leisten. Wir gehen von einer zeitnahen Umsetzung aus, und favorisieren deshalb kurzfristig dieses Ziel zur Verbesserung des Radverkehrs in Essen.
Erstunterzeichner:
ADFC – BUND – GRÜNE – Mobilität-Werk-Stadt -Velo City Ruhr – VCD -Verkehrsklub Deutschland – Transition Town
Was Sind Fahrradstraßen gemäß der Straßenverkehrsordnung?
Auf Fahrradstraßen gelten die Vorschriften über die Benutzung von Fahrbahnen; abweichend davon gilt:
1. Andere Fahrzeugführer als Radfahrer dürfen Fahrradstraßen nur benutzen, soweit dies durch Zusatzschild zugelassen ist.
2. Alle Fahrzeuge dürfen nur mit mäßiger Geschwindigkeit fahren.
3. Radfahrer dürfen auch nebeneinander fahren.
Was eine mäßige Geschwindigkeit ist, wird unterschiedlich beantwortet; überwiegend versteht man darunter eine Höchstgeschwindigkeit von maximal 25 bis 30 km/h.
Neuste Artikel
Gas Gasinfrastruktur Gasnetz Sascha Berger Wärmeversorgung Wasserstoff
Sicherstellung der Energie- und Wärmeversorgung in Essen
Pressemitteilung I Antrag I Sicherstellung der Energie- und Wärmeversorgung in Essen Der schreckliche Angriffskrieg Russlands in der Ukraine und die daraus resultierenden Sanktionen und Gegenreaktionen haben zu einer anhaltenden Krise auf dem Energiemarkt geführt. CDU und Grüne im Rat der Stadt Essen beschäftigen sich derzeit sowohl mit der aktuellen Situation als auch mit der zukunftsfähigen…
Baustellen-Radtour Essen-Süd Radfahren Radtour Rolf Fliß Simone Raskob
Baustellen-Radtour Süd am 21. August
Pressemitteilung I Gemeinsam radeln und Veränderungen im Essener Süden mitverfolgen: Baustellen-Radtour Süd am 21. August mit Bürgermeister Rolf Fliß Im Essener Süden gibt es einiges zu entdecken – aber auch jede Menge Baustellen. Begeisterte Radler*innen können die Veränderungen während der von Bürgermeister Rolf Fliß geleiteten Baustellen-Radtour Süd am 21. August live miterleben. Die Teilnehmer*innen radeln…
Kettwig Panoramaradweg Radfahren in Essen Radverkehr Ruhrtalradweg Stadtrat Essen Stephan Neumann
Stärkung für Radverkehr und Verkehrssicherheit in Kettwig
Pressemitteilung I Die Gestaltungskooperation von CDU und Grünen hört auf die Kettwiger Bürgerschaft und bittet die Stadtverwaltung um eine Modifizierung beim Radwegeausbau zwischen Panoramaradweg und Ruhrtalradweg. „Der Alltags-Radverkehr in Kettwig bekommt zwischen der Heiligenhauser- und der Ringstraße einen wirklich hervorragenden Radweg“, freut sich Stephan Neumann, verkehrspolitischer Sprecher der Grünen Ratsfraktion. „Wir geben grünes Licht für…
Ähnliche Artikel
Energieeffizienz
Energieeffizienz bei der Stadtverwaltung Essen verbessern
Pressemitteilung | Antrag | Wie können städtische Gebäude und Fahrzeuge mehr Energie- und Treibstoff einsparen und Liegenschaften schneller saniert werden? Das möchten die Fraktionen von CDU und Grünen mit ihrer Initiative in Erfahrung bringen. Gleichzeitig soll ein Konzept für mehr Energieeffizienz bei der Stadtverwaltung Essen erarbeitet werden. Im Hinblick auf steigende Energiepreise und der hohen…
Baumpflanzaktion
Baumpflanzaktion des Berufskollegs Ost im Schellenberger Wald
Baumpflanzaktion des Berufskollegs Ost im Schellenberger Wald Pressemitteilung Mitanpacken für den Umweltschutz: Eine Klasse des Berufskollegs Ost hat im Schellenberger Wald gemeinsam mit Bürgermeister Rolf Fliß (GRÜNE) 200 Löcher gebuddelt, um Rotbuchen zu pflanzen. Die Idee stammte von den Schülern selbst, die damit auf den Bürgermeister zukamen, um sich für den Klimaschutz in ihrer Heimatstadt…
Corona Sonderfonds
CDU und Grüne stellen für den Haushalt 2022 die Weichen
Fraktionen von CDU und Grünen: CDU und Grüne stellen für den Haushalt 2022 die Weichen Pressemitteilung I Antrag I Haushaltsrede Hiltrud Schmutzler_Jaeger I Die Gestaltungskoalition aus CDU und Grünen stellt mit ihrem Antrag zum Haushalt 2022 der Stadt Essen die Weichen für solide Finanzen und setzt dabei Schwerpunkte zu Gunsten der Bürgerinnen und Bürger unserer Stadt. Im…